Die Mysteriöse Versunkene Stadt Vineta

Video: Die Mysteriöse Versunkene Stadt Vineta

Video: Die Mysteriöse Versunkene Stadt Vineta
Video: Vineta die versunkene Stadt 2023, November
Die Mysteriöse Versunkene Stadt Vineta
Die Mysteriöse Versunkene Stadt Vineta
Anonim
Mysteriöse versunkene Stadt Vineta - Stadt, Vineta, Flut
Mysteriöse versunkene Stadt Vineta - Stadt, Vineta, Flut
Image
Image

Es wird auch das Atlantis der Ostsee, das slawische Amsterdam und sogar die deutsche "Titanic" genannt … Vor etwa tausend Jahren ein wunderschönes slawische Stadt Vineta vom Meer verschluckt.

Das tragische Schicksal von Vineta inspirierte jahrhundertelang nicht nur Dichter und Musiker, sondern vor allem Wissenschaftler - Historiker, Geographen. Denn Vineta ist keine Einbildung, sondern eine echte Stadt, versteckt unter der Dicke von Jahren und Schlamm. Mit Glocken, Häusern, Marktplatz und Schätzen. Unterwasserschatz in "besonders großen Größen". Es hat noch niemand gefunden.

Die Berliner Historiker Klaus Goldmann und Gunther Vermusch, bekannt für ihre Suche nach dem "Bernsteinzimmer" und den verschollenen Schätzen des Dritten Reiches, könnten Vineta bald ausgraben, so wie ihr berühmter Landsmann Heinrich Schliemann einst der Welt das begrabene Troja enthüllte.

… Häuser von wundersamer Schönheit erstrahlten in farbigem Glas. Weiße Marmorsäulen schmückten die Backsteinfassaden und glänzten mit goldenen Rahmen. Der Reichtum der Stadtbewohner schien zur Schau gestellt zu werden. Männer trugen pelzbesetzte Kleidung, Federn auf Baskenmützen, Frauen hüllten sich in Seide und Samt. Sie liebten dicke Goldketten, große Edelsteine, Goldgeschirr und spinnen sie sogar auf goldenen Spindeln.

„Der Hauptzeuge“Adam Bremensky, der berühmte deutsche Geograph und Chronist, schrieb im 11. Jahrhundert: „Die Stadt strotzt nur so vor Gütern aller Völker des Nordens. Was gibt es nur nicht. Sie ist größer und schöner als jede andere Stadt in Europa."

Doch dem Blick der Chronisten fiel noch etwas anderes auf - die Arroganz und Arroganz der reichen Städter: Risse in den Hauswänden werden mit Brot gestopft, Babystummel mit Brötchen abgewischt!

Seit dem VIII. Jahrhundert. Vineta, bewohnt von Barbaren, Griechen, Slawen, Sachsen, galt als wichtigste Handelsmetropole der Ostsee. Hier begrüßten sie Seefahrer, Kaufleute, Handwerker, doch die Besucher mussten ihren christlichen (sprich: katholischen) Glauben verbergen, denn laut Adam von Bremen verehrte Vineta heidnische Götter.

Mögliche Standorte des legendären Vineta

Image
Image

Aus dem gleichen Grund hat der katholische Wissenschaftler selbst nie ein fremdes Land besucht, sondern Informationen vom dänischen König erhalten. „Vineta wird in den pommerschen Sagen häufig erwähnt“, sagt Dr. Klaus Goldman. - Der Name selbst hat einen slawischen Ursprung. Legenden besagen, dass die Stadt einmal in hundert Jahren an die Oberfläche steigt und sogar ein Kind, das am Sonntag geboren wurde (solche Kinder gefallen Gott besonders gut), wird sie retten können, das Vineta betreten und einen Cent bezahlen wird. Eines Tages sah ein junger Mann, der Schafe hütete, eine wundervolle Stadt, nur hatte er keinen Cent. Bis heute können romantische Naturen das vage Läuten der Glocken hören, die aus den Tiefen des Meeres kommen“.

Buchstäblich hundert Jahre nach Adam von Bremen wiederholte ein anderer Wissenschaftler, Autor der Geschichte der slawischen Völker, Helmold von Bozau, der Vineta ein ganzes Kapitel widmete, seinen Vorgänger fast wörtlich und fügte hinzu, dass die Stadt von der Flotte angegriffen wurde des dänischen Königs und völlig zerstört. Es blieben nur halb überflutete Ruinen. Nach 1170 wird Vineta in den Chroniken nicht erwähnt, als hätte es sie nie gegeben.

„Seit dem 16. und 17. Jahrhundert wurden mehrmals Versuche unternommen, die versunkene Stadt zu finden“, fährt Dr. Goldman fort. - Heute gibt es zwei Versionen des Standorts des deutschen Atlantis, die jedoch unhaltbar sind. Ja, an diesen Orten – Voline und Usedom – gab es wirklich frühslawische Siedlungen, aber nicht Vineta.“

Adam von Bremen wäre kein Geograph gewesen, wenn er Vinetas Standort nicht genau beschrieben hätte. Der "Hauptzeuge" wies deutlich darauf hin, dass es von Vineta bis Demmin (diese Stadt ist auf einer modernen Karte zu finden) eine mehrstündige Ruderfahrt entlang der Peene, einem Nebenfluss der Oder, ist.

Aber seit dieser fernen Zeit hat sich viel auf der Erde verändert, auch die Mündungen und Flussbetten. Auch das vierte Mündungsgebiet der Oder ist nicht erhalten. Aber es besteht kein Zweifel, dass es so war. Das belegen laut Klaus Goldman Satellitenaufnahmen, die während eines Hochwassers an der Oder aufgenommen wurden – Wissenschaftler nannten es damals die Jahrtausendflut. Das schlammige Wasser des Flusses stürzte auf ihrem alten Weg in die Ostsee. Jetzt blieb nur noch, die Notizen von Adam von Bremensky auf den Kopf zu stellen.

Peene im 11. Jahrhundert. floss nicht wie heute nach Osten, sondern nach Westen. Und bis Demmin - nur noch ein paar Stunden am Ruder. Die Hypothese moderner Forscher wurde von dem großen Griechen Claudius Ptolemäus "bestätigt". Zurück im II. Jahrhundert. In seiner Arbeit über Deutschland gab der antike Geograph die genauen Koordinaten der Mündung eines großen Flusses an, der in das moosbewachsene Land floss, in dem Vineta später aufwuchs. Übrigens erscheint die Wolga des Ptolemäus unter dem Namen Ra …

Es gab nur eine Diskrepanz: Im Manuskript von Adam Vineth heißt es Yumne, Iumne, Uimne. Nach der Hypothese der Berliner Historiker handelt es sich nicht um den Namen „imne“. Gotische Buchstaben sind alles vertikale Stäbe, und die Schreibermönche könnten sie leicht verwirren.

Das Wort "imne" bedeutete Waldimkerei oder Imkerei. Das Interessanteste ist, dass die heutige Stadt, in deren Nähe Vineta in Zukunft ausgegraben wird, Bart heißt. Im VIII-IX Jahrhundert. Honig war die einzige Süße und wurde so hoch geschätzt wie Salz. Aus Honig brauten sie berauschten Met - den Wein der damaligen Zeit.

Image
Image

Wie ist die wundervolle Stadt gestorben? Nach einhelliger Meinung der meisten Klimatologen sind in den letzten fünftausend Jahren keine besonderen Katastrophen in der Ostsee aufgetreten.

„Es ist bekannt, dass Vineta drei Tage und Nächte unter Wasser stand“, sagt Dr. Goldman. - Es konnte nur aus einem Grund passiert sein: Die Stadt wurde überflutet. Aber nicht von Natur aus."

In germanischen und slawischen Küstendörfern wussten sie, wie man Dämme und Schleusen baute. Dies gelang ihnen nicht schlechter als den Römern, die Viadukte errichteten. Das durch aufwendige Dämme geschützte Land unterhalb des Meeresspiegels war außerordentlich fruchtbar. Die Ernte wurde dort zweimal im Jahr geerntet. Obwohl nach alten Quellen und insbesondere Auszügen aus den Reisetagebüchern des Reisenden-Diplomaten Ibrahim ibn Yakob (X. Das heißt, sie schienen für die Landwirtschaft ungeeignet zu sein.

Es stellte sich jedoch heraus, dass sich Ungenauigkeiten in die Übersetzung eingeschlichen haben. Als Dr. Goldman einem arabischen Wissenschaftler den Satz über Sümpfe zeigte, stellte sich heraus, dass das Wort fruchtbares, schlammiges Tiefland bedeutete. Im Lateinischen wird das Wort "Sumpf" übrigens genauso interpretiert.

Vinetas Katastrophe wurde künstlich herbeigeführt: Die Feinde, wahrscheinlich die Dänen, durchbrachen den Damm und überschwemmten das Land. Die von Menschenhand geschaffene Flut fegte die Dämme weg, und die Sturmwellen der Ostsee ergossen sich ungebremst in die wehrlose Stadt. Vinetas Schicksal war besiegelt.

Klaus Goldman bezweifelt jedoch, dass es die Dänen waren, die das Todesurteil für die wohlhabende Stadt unterzeichnet haben. Vineta war vielen lebenden Völkern ein Dorn im Auge, die mit gemischten Gefühlen auf die Reichtümer eines freien Landes blickten. Das Wirtschaftssystem eines reichen Landes hätte jeden in Erstaunen versetzen können.

In der Stadt gab es neben Silbermünzen eine Art Scheck - Lumpen, die wahrscheinlich jederzeit gegen Silber eingetauscht werden konnten. Die Stadt wurde nicht von Fürsten und Königen regiert, sondern von Ältesten. Die Struktur von Venedig und den Hansestädten war gleich.

Es war sehr schwierig, die Freiheit zu bewahren, umgeben von Völkern, die eine andere Religion, sogar eine christliche, bekennen. Die Einwohner von Vineta fühlten sich mit Kiew, Byzanz, Nowgorod verbunden - dies belegen die Dokumente eindeutig. Vielleicht war Vineta eine orthodoxe Stadt und fiel dem Kreuzzug von 1147 zum Opfer?

Die Wikingerstädte, die sich bis Novgorod erstrecken, lagen etwa eine Tagesreise voneinander entfernt, aufgereiht wie Perlen an einer Kette. Aber in dieser Kette fehlt laut Dr. Goldman nur ein Glied. Wein?

Um die aufgestellte Theorie zu überprüfen, muss ernsthaft geforscht und schließlich die Frage beantwortet werden: Ist dort die Oder geflossen, haben die Dämme den Wasserstand gestützt? In den moosbewachsenen Flusstälern werden Pollenanalysen durchgeführt. Kurz gesagt, alle Waffen der modernen Archäologie werden in Alarmbereitschaft sein.

Und zum Schluss das Interessanteste. Klaus Goldman ist überzeugt, dass es in den Kiewer und byzantinischen Chroniken sicherlich Informationen (Referenzen) über die versunkene Stadt geben wird. Daher haben unsere Historiker, Experten für Byzanz, die Chance, zur Entdeckung unserer deutschen Kollegen beizutragen. Aber wie nannten die Kiewer Mönche und Chronisten Vineta? Diese Frage muss noch beantwortet werden…

Empfohlen: