Fahrt In Die Antike Stadt Nan Madol

Inhaltsverzeichnis:

Video: Fahrt In Die Antike Stadt Nan Madol

Video: Fahrt In Die Antike Stadt Nan Madol
Video: Die Geheimnisvolle STADT Unter Den Ruinen Von NAN MADOL 2023, November
Fahrt In Die Antike Stadt Nan Madol
Fahrt In Die Antike Stadt Nan Madol
Anonim
Fahrt in die antike Stadt Nan Madol - Nan Madol
Fahrt in die antike Stadt Nan Madol - Nan Madol

Nan Madol bezieht sich auf jene Weltwunder, bei denen es immer mehr Fragen als Antworten gibt. Das Maximum, das Wissenschaftler haben, sind Vermutungen und Annahmen, die auf visueller Inspektion basieren.

Image
Image

Was ist das Venedig des Pazifiks, auch bekannt als Nan Madol? Dies sind 92 künstliche Inseln, die aus Basaltsäulen auf einem Korallenriff gebaut wurden. Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt 130 Hektar. Die Länge einzelner Inseln beträgt bis zu 100 Meter, das Gewicht einzelner Basaltteile bis zu 10 Tonnen. Die Inseln bestehen nicht ausschließlich aus Basalt. Die Wände der Inseln sind aus Säulen bzw. Balken ausgelegt, und der innere Hohlraum ist bis zum Rand mit Korallenschutt gefüllt.

Das Atoll, auf dem Nan Madol gebaut wurde, heißt Temwen Island und ist eines der kleinsten Teile des Karolinska-Archipels. Von der Größe her ist Temven mit dem Vatikan vergleichbar - 0,44 Kilometer, und fast seine gesamte Fläche ist von den Ruinen der antiken Stadt bedeckt. Aus den überlieferten Ruinen heben Wissenschaftler das Hauptgebäude mit Terrassen, ein Heiligtum, ein Gefängnis und mehrere Nebengebäude heraus.

Image
Image

Und genau hier beginnen Fragen, Rätsel und Theorien. Wer, warum und wann baute Nan Madol? Die alten Mikronesier wollten den ägyptischen Pyramiden und Megalithen Amerikas den Ruhm nehmen? Vielleicht, wenn sie von ihrer Existenz wüssten, über die notwendige Wissensbasis, moderne Technik und einen klaren Plan für eine so grandiose Konstruktion verfügten. Wenn nur, wenn…

Auch die mutmaßliche Datierung der Grundkonstruktion weckt Skepsis. Nach der recht offiziellen Meinung vieler Wissenschaftler wurde Nan Madol zwischen 1285 und 1485 gebaut. Und ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf unsere Zeit lenken, das heißt, sie haben vor 500 Jahren eine Art Nan Madol gebaut - unbedeutend nach den Maßstäben der Geschichte. Eine solche "konkrete" Aussage wurde aufgrund einer Analyse eines unter einer der Basaltplatten gefundenen Holzkohlestücks gemacht und weckt verständliche Zweifel.

WOHER KOMMT REICH?

Außerdem ein Thema, das nicht weniger interessant und in der Krise viel relevanter ist: Platin! Während der japanischen Besatzung (1919-1939) waren Carolines Hauptexportartikel nicht Perlen, Kopra und Vanillin, sondern reines Platin, das auf dem Meeresboden nahe der Hauptinsel Ponape haufenweise gefunden wurde.

Image
Image
Image
Image

Außerdem stieß das Edelmetall in fertig gegossener Form auf japanische Schwimmer, die mit Tauchgeräten ausgestattet waren. Woher kam dieser Reichtum? Tolle Frage. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es in der Nähe nicht einmal den Hauch einer Metallablagerung gab.

Doch lange bevor Japan diesen schicken Bonus bekam, bewegten die Legenden um die unzähligen Schätze der Carolyn die Gemüter vieler. Korallenjäger erzählten Geschichten von Unterwasserstraßen, Steinbögen und Monolithen, die sie auf dem Meeresgrund sahen.

Der Schriftsteller, Autor des Buches "The Vast Ocean" Herbert Rittlinger, der die südlichen Regionen des Pazifischen Ozeans erforschte, kam zu dem Schluss, dass der Carolina-Archipel vor vielen Jahrtausenden das Zentrum einer hochentwickelten Zivilisation war. Eine Zivilisation, die etwas viel Schrecklicheres erlebt hat als den Rückgang der Weltölpreise …

FÖDERATIVE BANANENSTAATEN

Offiziell stammte der erste weiße Mann, der die Karolinen und insbesondere die Insel Temven betrat, ursprünglich aus Portugal. 1595 kam Pedro Fernandez de Quiros mit vollen Segeln hier an. In seiner kurzen modernen Geschichte hat dieses Land zahlreiche Missionare kennengelernt, es musste mehr als ein Dutzend Aufstände ertragen und ist fast daran gewöhnt, den Besitzer zu wechseln. Seit 400 Jahren gehört der Archipel abwechselnd spanischen, deutschen, japanischen und schließlich amerikanischen Wohltätern.

Wir flogen im März 2012 zum Carolina-Archipel. Ein Blick auf den Hauptstadtflughafen des Inselstaates genügte, um sich ein Bild von der Infrastruktur und dem Lebensstandard des gesamten Landes zu machen. Der nächste Blick – auf die Anwohner – machte noch eines deutlich: Die steinerne Basaltstadt wurde offensichtlich nicht von ihren Vorfahren erbaut. Der erste Eindruck von dem, was er sah, ist Enttäuschung, der erste Zustand ist Unwohlsein von der 35-Grad-Hitze.

Image
Image
Image
Image

Das Deluxe-Zimmer im Hotel begeistert mit TV, Dusche und Kühlschrank, sorgfältig verpackt mit Cola und Bier. Ein abendlicher Spaziergang über die Hauptinsel bildet den letzten Eindruck und die einzige vermeintliche Freude - die verführerischen Ureinwohner im Lendenschurz - entpuppt sich als Märchen.

Alle Mikronesier tragen Jeans und sind alles andere als perfekt … Deshalb packen wir die Kamera in eine Tasche und lernen zu meiner großen Freude die Tschechen kennen, die vor fünf Tagen aus Prag eingetroffen sind. Den Abend verbringen wir damit, Guinness zu trinken, zu plaudern und auf einen Ausflug nach Temven zu warten.

Neue Bekanntschaften kamen zum Tauchen und Angeln hierher, schafften es jedoch, die Hauptattraktionen hinter sich zu lassen: auf der Insel Chuuk, berühmt für ihr Unterwassermuseum, und Lelu, wo sich ein Tunnelkomplex befindet, der während des Zweiten Weltkriegs von den Japanern genutzt wurde. Natürlich gibt es zu Nan Madol eine besondere Geschichte, von der ich kaum die Hälfte der Worte verstehen kann. Was zu tun ist - Eindrücke, Emotionen, Bier …

Image
Image

IM NEBEL DER MYSTERIEN

Doch schon morgens sitzen wir in einem Duraluminium-Schiff mit Motor und stürmen mit voller Kraft unserem Ziel entgegen. Unser "Kapitän" ist ein gebürtiger 40-jähriger, nach der Art des Bootsmanagements entspricht dies der Definition von "Drecksack". Das Motorboot fliegt nicht schlechter als unser Minibus durch die engen Kanäle zwischen den Inseln des Archipels, und schon bald stehen wir vor Temuen. Die Insel, auf der Nan Madol errichtet wurde, unterscheidet sich nur durch Ruinen von benachbarten Grundstücken.

Aber es sind diese Ruinen - mysteriös, verführerisch - die sofort ins Auge fallen. Geschnitzte und behauene Felsbrocken erheben sich nach oben. Und wer das sieht, stellt sich eine ganz natürliche Frage in seinem Kopf: Wie sind diese Basalt-Hülsen auf diese Insel gekommen, und das sogar in solchen Mengen?

Der nächste Steinbruch, aus dem offenbar die Rohstoffe entnommen wurden, befindet sich in Ponap, 30 Kilometer von Nan Madol entfernt. Unnötig zu erwähnen, dass es eine ziemlich schwierige Aufgabe ist, mindestens 450.000 Steinsäulen über eine solche Entfernung zu schnitzen und dann zu ziehen. Nur eine 50-tausend Mann starke Armee von Arbeitern kann es tun. Und dann unter der Bedingung, dass Sie hier etwa 20 Jahre arbeiten.

Die Annahme, Nan Madol sei das Werk der Ureinwohner, ist aufgrund der geringen Bevölkerung und der fehlenden Technik schlichtweg absurd. Um eine 10-Meter-Wand aus 5-Tonnen-Steinen zu bauen, braucht man mehr als Bambusspeere …

Image
Image
Image
Image

Wer waren diese unbekannten Baumeister? Hier ist eine interessante Tatsache: In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts waren in den Ruinen von Nan Madol gut besetzte amerikanische Archäologen, die Überreste entdeckten, die menschlichen ähnlich waren, aber doppelt so groß wie üblich! Gefunden, geschaut und ohne zweimal nachzudenken vergraben…

Legendäre Atlantier? Oder vielleicht Außerirdische? Der berühmte Alien-Liebhaber Erich von Däniken behandelt das Thema Nan Madol ausführlich in seinem Buch Das Gold der Götter, und es scheint mir, dass seine Vermutungen in vielerlei Hinsicht richtig sind. Es scheint, dass vor vielen tausend Jahren tatsächlich ein Kontinent im Pazifischen Ozean durch eine Katastrophe versenkt wurde. Seine Überreste - die letzten Spitzen - gehen weiterhin glatt unter Wasser. Es heißt anders: Micronesis, Pacifida, der mysteriöse Kontinent Mu …

Ist es möglich, die uns überlassenen Rätsel zu lösen? Vor der Fassade des Hauptgebäudes von Nan Madol gibt es noch etwas Interessantes - ein Brunnen, der nach den Legenden der Eingeborenen in eine andere Welt führt, wo die Gräber der Giganten liegen. Dieser Brunnen soll als Eingang zum Tunnel dienen, von dem aus man in das unterirdische Labyrinth unter der Insel gelangen kann.

Ich möchte mich dem klaffenden Loch nicht nähern, aber die Neugier fordert ihren Tribut. Ein Blick in den schwärzenden Mund – und Sie bewegen sich unwillkürlich davon. Zu erraten, was den Brunnen verbirgt, ist zu spät: Das Wasser ist zu hoch gestiegen, um unterzugehen und die Wahrheit zu erfahren.

Der Einsatz von Robotik könnte helfen, aber dies erfordert erhebliche Mittel und Willen. Schon vor der Krise fehlte der Wunsch nach Wissenschaftlern. Ernsthafte Forscher scheinen Nan Madol zu ignorieren. Währenddessen sind die Ruinen einer antiken Stadt und steinerne Idole auf der Osterinsel die letzten stummen Zeugen einer mysteriösen Zivilisation …

Image
Image
Image
Image

FAZIT

Die Inspektion von Nan Madol dauert mehrere Stunden. Der einheimische Führer, die Lippen schmollend, erfüllt still sein Geld und transportiert uns von Insel zu Insel. Die Ruinen sind im Grünen begraben, und mein Freund und ich sind ebenso lebendige Eindrücke. Sonne, Meer, Kokospalmen und … keine Krise. Ich habe bereits verstanden, warum mein wirtschaftlich entwickelter Freund vorschlug, hierher zu kommen: Hier wird deutlich, dass all dieser finanzielle Zusammenbruch von Menschen geschaffen und erfunden wurde.

Image
Image

Nan Madol ist nicht mehr das Zentrum eines hochentwickelten Imperiums, aber es steht trotz Taifune und tropischer Regengüsse immer noch. Die ferne Menschenwelt wird mehr als einmal vor verschiedenen Katastrophen erschauern, und die alte Steinstadt wird, wenn auch in Form von Ruinen, leben, und Palmen werden darin weiter wachsen und Paradiesvögel singen …

Am späten Abend an der Bar sitzend teilen wir unsere Eindrücke und genießen die Ruhe. Die Föderierten Staaten von Mikronesien haben genug Probleme, aber anstatt über den Dollarkurs und die Arbeitslosigkeit zu reden, essen die Einheimischen Bananen und diskutieren über "Die sieben Leben von Will Smith".

Hier gibt es sowieso keine Arbeit, und die Krise bedeutet nur eine Reduzierung der Tests auf amerikanischen Testgeländen. Es ist teilweise traurig, dass keiner von ihnen an den Bau von Steinstädten denkt oder daran, auf Torten und Flößen aus Balsa aufs Meer zu fahren … Aber dann ergreift mein Freund wieder das Wort: „Warum sollten sie damit beladen werden? Sie sind glücklich, und wir müssen uns vor allem daran erinnern, dass ein Minus für ein Minus immer ein Plus ergibt …"

Andrey Rukhlo

Das Magazin "Alle Rätsel der Welt" №2 2016

Empfohlen: