
2023 Autor: Adelina Croftoon | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 08:56

Seit Jahren versuchen Wissenschaftler herauszufinden, wie Wikinger gelang es, lange Seereisen zu unternehmen. Denn wie Sie wissen, hatten die Drakkars für diese verzweifelten skandinavischen Matrosen mit ihren kompakten, wendigen Schiffen keine großen Schwierigkeiten, einen etwa 2500 Kilometer langen Weg von der Küste Norwegens nach Grönland zu überwinden, ohne vom Kurs abzuweichen, d.h. fast geradlinig!
Ganz zu schweigen davon, dass die Wikinger, angeführt von Leif Eriksson, als die wahren Entdecker Amerikas gelten.

Uunartok Fjord Uhr
Von einer magnetischen Navigation war damals keine Rede, die Seeleute mussten sich buchstäblich auf den Willen des Himmels verlassen - um nach der Position von Sonne, Mond und Sternen zu navigieren, aber die nördlichen Gewässer unterscheiden sich nicht durch mildes Klima und sonnige Wetter, Wolken und Nebel treten dort am häufigsten auf. Wie haben es die Wikinger geschafft, unter solchen Bedingungen zu navigieren?
Diese Frage blieb bis 1948 unbeantwortet, als die legendäre Scheibe Uunartok entdeckt wurde - ein Kompass, der den Sagen zufolge in Kombination mit einem bestimmten Solstenen, einem magischen Sonnenkristall, als Hauptnavigationswerkzeug der nördlichen Seefahrer diente. Aber diese Entdeckung gab mehr Fragen als Antworten.
In den Aufzeichnungen der modernen Wikingerzeit und in späteren schriftlichen Quellen findet man eine eher
genau, trotz der äußerlichen Einfachheit, der Kompass, der es den kriegerischen Reisenden ermöglichte, die Richtung des Schiffes bei jedem Wetter zu bestimmen.
Nun, was ist das Besondere hier, fragen Sie. Für das frühe Mittelalter waren solche Gelegenheiten jedoch mit Hexerei vergleichbar. Es war fast unmöglich, auf offener See zu navigieren, ohne die Himmelskörper zu sehen, angesichts des damaligen Navigationsniveaus.
Dennoch gelang es den Wikingern, die in der christlichen Welt des 9.-11. Jahrhunderts als schmutzige Heiden galten, die nicht einmal einen eigenen Staat hatten, mit beneidenswertem Erfolg.

Was war der Wikinger-Kompass und wie funktionierte er? Ein Fragment einer Scheibe aus dem grönländischen Fjord von Uunartok ermöglichte es den Forschern festzustellen, dass der Wikinger-Kompass tatsächlich eine komplexe Sonnenuhr mit Markierungen war, die die Himmelsrichtungen anzeigten, und Schnitzereien, die den Bahnen des Schattens vom Gnomon (der zentralen Zunge von die Sonnenuhr) während des gesamten Tageslichts im Sommer, Sonnenwende und Tagundnachtgleiche.
Nach experimentellen Daten, die der Forscher dieses Artefakts Gabor Horvath von der Universität Otvos in Budapest erhalten hat, war die Genauigkeit der Uhr sehr hoch: Wenn Sie die Scheibe bei sonnigem Wetter auf eine bestimmte Weise positionieren - so dass der Schatten des Gnomon stimmt mit der entsprechenden Kerbe überein - Sie können nach Himmelsrichtungen mit einem Fehler von nicht mehr als 4° navigieren.
In den Schriften des Kroaten wird zwar die Tatsache geändert, dass die Uunartok-Platte in der Zeit von Mai bis September und nur auf dem Breitengrad 61 ° am effektivsten ist. Mit anderen Worten, die Kompassuhr wurde ausschließlich im Sommer verwendet, als die Wikinger ihre Feldzüge machten, und sorgte für die genaueste Navigation auf dem Weg von Skandinavien nach Grönland durch den Nordatlantik - auf der häufigsten und längsten Route in offenen Gewässern.
Das Studium der Scheibe von Uunartok allein gab jedoch keine Antwort auf die Frage, welcher mystische "Sonnenstein" den Wikingern einen Bezugspunkt gab, als unser Stern am Himmel nicht sichtbar war.
Mythologie und Geologie
Die Glaubwürdigkeit der Verwendung des mythischen Steins durch die Wikinger für die Navigation wurde lange in Frage gestellt. Skeptiker glaubten sogar, der "Sonnenstein" sei ein gewöhnliches Stück magnetisches Eisenerz, und das Leuchten und das Erscheinen der Sonne hinter den Wolken seien nur eine Erfindung der Geschichtenerzähler.

Die Forscher, die dieses Problem genauer untersuchten, kamen jedoch zu dem Schluss, dass nicht alles so einfach ist, und formulierten sogar das theoretische Prinzip der Methode der Nordseeleute.
Bereits 1969 schlug der dänische Archäologe Thorkild Ramskou vor, den „Sonnenstein“unter Kristallen mit polarisierenden Eigenschaften zu suchen. Seine Theorie wird auch indirekt durch den Text der "Saga von Olaf dem Heiligen" bestätigt, der im 13.
Der Text der Saga lautet: „… Das Wetter war bewölkt, es schneite. Der heilige Olaf, der König, schickte jemanden, der sich umschaute, aber es gab keinen klaren Punkt am Himmel. Dann bat er Sigurd, ihm zu sagen, wo die Sonne sei. Sigurd nahm den Sonnenstein, sah zum Himmel auf und sah, woher das Licht kam. So fand er die Position der unsichtbaren Sonne heraus. Es stellte sich heraus, dass Sigurd Recht hatte."

Nach der Untersuchung aller möglichen Mineralien, die in den Tätigkeitsfeldern der alten Skandinavier gebräuchlich waren, kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass drei Mineralien als Hauptkandidaten für die Rolle des berüchtigten Solstenens angesehen werden können - Turmalin, Iolith und isländischer Spaten, der einer von die Sorten von transparentem Calcit.
Es blieb wenig zu tun: zu bestimmen, welches dieser Mineralien sich als "dasselbe" herausstellen würde, denn sie standen den Wikingern alle zur Verfügung.
10 Jahre experimentieren
Die Entdeckung, die 2003 bei der Untersuchung des Wracks eines 1592 gesunkenen elisabethanischen Schiffes in der Nähe der normannischen Insel Alderney im Ärmelkanal gemacht wurde, trug zur Klärung des Problems des wahren "Sonnensteins" bei. In der Kapitänskajüte wurde ein durchscheinender, weißlicher Block aus poliertem Stein entdeckt, der sich als isländischer Holm herausstellte.
Dieser Fund war für die französischen Physiker Guy Ropars und Albert Le Floch von der Universität Rennes von großem Interesse, die eine Reihe von Experimenten mit isländischem Spaten durchführten. Die 2011 veröffentlichten Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen.

Das Nutzungsprinzip des Minerals beruht auf der Doppelbrechung – eine Eigenschaft, die bereits im 17. Jahrhundert von dem dänischen Physiker Rasmus Bertolin beschrieben wurde. Dank ihm wird das Licht, das in die Struktur des Kristalls eindringt, in zwei Komponenten aufgespalten.
Da die Strahlen unterschiedliche Polarisationen haben, hängt die Helligkeit der Bilder auf der Rückseite des Steins von der Polarisation des ursprünglichen Lichts ab. So lässt sich durch Verändern der Kristallposition so, dass die Bilder die gleiche Helligkeit erhalten, den Sonnenstand auch bei bewölktem Wetter berechnen, oder sofern sie nicht länger als 15 Minuten unter dem Horizont versunken ist.
Zwei Jahre später veröffentlichte das Physik- und Mathematik-Journal der Royal Society of London, Proceedings of the Royal Society, einen ebenso kühnen Artikel, in dem es hieß, dass ein auf einem versunkenen Schiff gefundener Balken isländischer Spieren zu Recht als vertrauenswürdige Navigation angesehen werden kann Gerät, das die Wikinger bei ihren Seewanderungen verwendeten.
Finger zum Himmel

Es sollte nicht verwundern, dass die recht kühne Botschaft über die gesicherte geologische Herkunft des "Sonnensteins" aus den altisländischen Sagen, die durch archäologische Daten des 9.-11. Jahrhunderts nicht bestätigt werden konnte, auf eine Welle der Kritik stieß.
Laut militanten Skeptikern, die die Theorie der "polarimetrischen Navigation" der Wikinger nie akzeptiert haben, ist es nicht notwendig, komplexe Methoden zur Bestimmung des Sonnenstandes bei bewölktem Wetter zu erfinden - dafür sind die Strahlen, die den Wolkenschleier durchbrechen, genügend.
Und die Geschichten von den mythischen "Sonnensteinen" sind die Erfindungen der Skalden, die das Wissen und die Fähigkeiten der "schmutzigen Heiden" preisen wollen, und nicht mehr.
Als Reaktion auf diese Unterstellungen schlug Gabor Horvat vor, dass Skeptiker versuchen sollten, den Sonnenstand buchstäblich durch "Zeigen mit dem Finger auf den Himmel" zu bestimmen. Den Probanden wurden zu verschiedenen Tageszeiten und mit unterschiedlicher Bewölkung mehrere Himmelspanoramen angeboten, auf denen mit einer Maus der Ort ihrer Meinung nach die Sonne markiert werden musste.
Wie die Experimentatoren diplomatisch zusammenfassen, nehmen mit zunehmender Wolkendichte die durchschnittlichen statistischen Unterschiede zwischen dem imaginären und dem tatsächlichen Standort des Sterns deutlich zu.
Mit anderen Worten, die Kritiker haben kläglich versagt. Die Wikinger brauchten wirklich ein zusätzliches Navigationsgerät - und sie haben es nicht nur gefunden, sondern auch eine ziemlich geniale Methode entwickelt, es zu benutzen.
Die gemeinsamen Bemühungen von Horvath, Ropar und Lefloch bestätigten experimentell, dass der Wikingerkompass, der bisher nur als Erfindung von Geschichtenerzählern galt, nicht nur in der Realität existierte, sondern es auch ermöglichte, die Route in offenen Gewässern mit erstaunlicher Genauigkeit zu bestimmen.
Darüber hinaus beweist der Fund eines im 16. trotz des 500 Jahre alten Abgrunds, der die Wikingerzeit und das elisabethanische England trennt.
Empfohlen:
"Totes" Wasser Der Wikinger

In der skandinavischen Mythologie gibt es eine interessante Legende darüber, wie die Wikinger eine Seereise unternehmen wollten. Das Schiff war bereits bereit, den Anker zu schwächen. Zu dieser Zeit schmolz der Schnee und frisches Wasser floss ins Meer. Hier gab der Chersir (Führer) den Befehl. Die Wikinger öffneten ein großes rotes Segel über dem Schiff. Das Schiff landete auf dem Wasser. Und er stand auf. Das Schiff schien auf ein Hindernis zu stoßen und blieb stehen. Starke Ruderer stützten sich auf die Ruder und versuchten, das Schiff von seinem Platz zu heben. Aber alle Versuche waren vergeblich. Wikinger podu
Wie Die Wikinger Vor Den Schlachten In Eine Wütende Berserker-Trance Verfielen

In der altnordischen und altgermanischen Mythologie werden Berserkerkrieger beschrieben, die so wild im Kampf waren, als wären sie von einem Bärengeist besessen. Berserker wurden auch mit wütenden Wölfen, Hunden oder Bullen verglichen. Ohne Kettenhemd und fast nackt stürmten sie in die Schlacht. Sie töteten unermüdlich Feinde rechts und links, und die Wunden, die ihnen durch Feuer oder Schwert zugefügt wurden, schienen überhaupt nicht zu bemerken (Paranormal News - paranormal-news.ru). Während des Angriffs konnten Berserker auch wie wilde Tiere heulen
Wikinger, Chinesen, Karthager Und Andere "Entdecker" Amerikas Vor Kolumbus

Jetzt können wir uns in der Kabine des Flugzeugs schnell und einfach in den entlegensten Winkeln des Planeten wiederfinden. Aber aus irgendeinem Grund sind sie sich sicher, dass sich die Menschen in der Antike selten getraut haben, die Grenzen ihres Landes zu überschreiten. Unterdessen versuchten die Menschen zu allen Zeiten, über den Horizont hinauszuschauen. Manchmal wurden sie von Neugier getrieben, häufiger von dem Wunsch, durch Handel oder Raub reich zu werden. Es geschah auch, dass sie auf Fernwanderungen gingen, um ihre Kräfte zu testen. Amerika brauchte absolut nicht von Christoph Kolumbus entdeckt zu werden, denn h
Wo Sind Die Wikinger Hingegangen?

Im Jahr 983 entdeckte der tapfere Wikinger Erik der Rote neue unbewohnte Länder im Westen Islands. Er nannte sie geschickt Grönland, das heißt das „Grüne Land“und überredete eine Gruppe von Landsleuten, mit ihm zu gehen. Die skandinavische Kolonie existierte etwa 450 Jahre lang, aber am Ende des 14. Jahrhunderts wurde aus nicht ganz klaren Gründen die Verbindung zum Festland abgeschnitten. Eineinhalb Jahrhunderte später kamen die Europäer wieder auf der Insel an, fanden jedoch keine Spuren der ersten Siedler … Versuchen wir herauszufinden, was dort passiert ist
Antike Schwerter Der Wikinger Werden Mit Hochtechnologie Hergestellt

Die Wikingerschwerter, die den Namen "Ulfbert" trugen, waren aus so reinem Metall, dass es Archäologen verwirrte. Es wurde angenommen, dass die Technologie zur Herstellung eines solchen Metalls erst 800 Jahre später, während der industriellen Revolution, erfunden wurde. Ungefähr 170 Exemplare von Ulfbert-Schwertern wurden aus der Zeit zwischen 800 und 1000 n. Chr. gefunden. Ein von NOVA und National Geographic produzierter Dokumentarfilm mit dem Titel "Secrets of the Viking Sword"