Stimmen Aus Der Vergangenheit Sind Zu Hören

Inhaltsverzeichnis:

Video: Stimmen Aus Der Vergangenheit Sind Zu Hören

Video: Stimmen Aus Der Vergangenheit Sind Zu Hören
Video: 6 historische Ton-Aufnahmen, die zeigen wie berühmte Personen WIRKLICH klangen 2023, November
Stimmen Aus Der Vergangenheit Sind Zu Hören
Stimmen Aus Der Vergangenheit Sind Zu Hören
Anonim
Stimmen aus der Vergangenheit sind zu hören - Erfindung, Stimme, Klang
Stimmen aus der Vergangenheit sind zu hören - Erfindung, Stimme, Klang

In gewisser Weise sind historische Ereignisse in zwei Phasen unterteilt: vor Edison und nach ihm, da seine Erfindung des Phonographen es ermöglichte, die Stimmen von Menschen zu hören und zu bewahren, die "danach" lebten. Ja, wir können Mayakovsky seine Gedichte rezitieren hören, aber die Stimmen von Puschkin und Lermontov werden wir nie hören. Ist es jedoch so?

Bereits in den 60er Jahren wurden Versuche unternommen, Stimmen und Klänge aus der Vergangenheit wiederzubeleben. Die ersten Experimente waren ganz einfach: Statt einer Schallplatte wurde ein gewöhnlicher Tontopf auf den Plattenteller gestellt und statt einer Nadel eine etwa zwei Zentimeter lange hölzerne Haarnadel im Tonabnehmer befestigt. Sobald seine Spitze den Topfrand berührte, war ein eher unangenehmes Klappern in der Dynamik zu hören.

Diese „eingefrorenen“oder nach Münchhausen „eingefrorenen“Klänge aus der Vergangenheit wurden bei der Bildung des Topfes auf der Töpferscheibe eingeprägt, als der Töpfer mit der angespitzten Kante einer Holzplatte den Rand des Produkts glättete.

Im nächsten Experiment wurde der Motor, der die Töpferscheibe drehte, auf den Rahmen gesetzt und der Handwerker begann, den Topf zu formen. Nach dem Brennen und der Installation auf einem Plattenspieler war es möglich, das Brummen eines Elektromotors deutlich zu reproduzieren.

Bild
Bild

Grundsätzlich kann man sich auch die Stimme einer Person auf den Topf „einprägen“, allerdings ist es sehr schwierig, sie „wiederzubeleben“. Trotzdem ist uns dies im folgenden Experiment gelungen; eine Leinwand wurde über einen Holzrahmen gespannt, daneben eine Drehscheibe aufgestellt und eine Schallplatte mit einem Militärmarsch gestartet. Untermalt von lauten Musikklängen wurden Pinselstriche auf die Leinwand aufgetragen. Als sie dann unter Vergrößerung untersucht wurden, stellte sich heraus, dass einige der Striche transversale wellenförmige Unregelmäßigkeiten aufwiesen. Wenn die Farbe nach dem Trocknen mit einer Pickup-Nadel (einer kleinen hölzernen Spaten-Haarnadel) vorsichtig über einen solchen Abstrich geführt wurde, dann war das leise Geräusch eines Militärmarsches zu hören.

Das gleiche Ergebnis wurde mit der menschlichen Stimme erzielt; es war möglich, Fragmente des Gesprächs, das in dem Moment stattfand, als der Künstler Striche auf die Leinwand auftrug, "zu erklingen". Es ist möglich, dass mit der Verbesserung der Methode die Stimmen der vom Künstler gemalten Menschen reproduziert werden können.

Die hier beschriebene Technik inspirierte den Autor dieser Zeilen zu einer kleinen Erfindung, die er im Briefwechsel mit seiner Frau und seinen Freunden anwendete. In den frühen 70er Jahren waren Tonbandgeräte meist sperrig, und wie ich in einem Brief eine lebendige Stimme hören wollte! Eine Stimme mit einem Tonbandgerät aufzunehmen, ein Stück Tonband auf einen Kartonstreifen zu wickeln und per Post zu verschicken war kein Problem. Und wie reproduziert man dann den Ton, wenn kein Tonbandgerät in der Nähe ist?

Die Antwort auf diese Frage war die Essenz der Erfindung: Ein Etui einer Zahnbürste wurde aus einer Tasche gezogen, das Klebeband wurde auf den Tisch gelegt, der Beschenkte fuhr mit der Etuispitze gleichmäßig die Etuispitze darüber, was enthielt einen gewöhnlichen Tonbandkopf, und aus dem kleinen Hörer war eine menschliche Live-Sprache zu hören!

Aber in jedem Buchstaben können Stimmen und Laute verschlüsselt werden. Denken Sie an das Experiment mit Pinselstrichen - der gleiche Effekt tritt auf, wenn eine Person einen Stift über Papier bewegt; externe Geräusche und die eigene Stimme lassen die Hand vibrieren und mikroskopisch kleine "Kerben" auf dem Tusche- oder Bleistiftstrich erscheinen.

In den 30er Jahren erschienen die ersten sowjetischen Systeme zur Tonaufzeichnung in Filmen von den Ingenieuren Tager und Shorin. In einem von ihnen sah der mit der photoelektrischen Methode aufgenommene Ton auf dem Film genau in Form einer durchgehenden schwarzen Linie mit quer verlaufenden "Kerben" aus.

In einer mit diesem Tonwiedergabesystem ausgestatteten Filmkamera wurde also ein leerer Film eingeschoben, dessen Schlaufe durch die Führungsrollen vor dem Experimentator auf den Tisch gebracht wurde. Er hielt den Tintenstift bewegungslos, und das Band bewegte sich und hinterließ eine durchgehende Linie. In der Nähe stehende Menschen erzeugten eine "Tonuntermalung": Sie redeten laut, pfiffen, klatschten in die Hände und miauten sogar.

Dann wurde das Band wieder in die Filmkamera eingelegt und der Ton für die Wiedergabe eingeschaltet. Natürlich musste ich am Signalverstärker basteln, aber das Experiment endete erfolgreich - es war möglich, einzelne Fragmente des "Tonhintergrunds", einschließlich Stimmen, deutlich zu hören.

Bild
Bild

Der Leningrader Rundfunk berichtete über das beschriebene Experiment, und fast sofort antwortete der außerordentliche Professor Nikolsky, der in einem der Moskauer Forschungsinstitute arbeitete. Es stellte sich heraus, dass Nikolsky und seine Kollegen am Problem der Computererkennung geschriebener Texte arbeiteten.

In ihren Experimenten wurde der nächste Schritt getan: Nikolsky und seine Kollegen reproduzierten von der Seite des handschriftlichen Diktats seines Sohnes den Klang der Stimme des Lehrers, der es diktierte! Ebenso untersuchten sie den erhaltenen Brief von der Front der Kriegsjahre, geschrieben mit einem chemischen Bleistift. Hier haben wir es sogar geschafft, die Echos einer fernen Schlacht zu hören …

Diese sensationelle Nachricht erschien auf den Seiten einer der Moskauer Zeitungen (mit Hinweis auf unsere Experimente), und damit war plötzlich alles vorbei: In unserer Presse gab es praktisch keine Informationen über die weitere Entwicklung solcher Werke. Und seit dieser Zeit ist fast ein Vierteljahrhundert vergangen!

Anscheinend funktionierte die berüchtigte Geheimhaltung: „Jemand“erkannte, dass aus jedem Brief äußerst interessante „Ton“-Informationen extrahiert werden konnten. Auf der anderen Seite erscheint es unglaublich, dass diese Werke selbst, die von extremem historischen Interesse sind, ausgesetzt werden. Prinzipiell könnte man zum Beispiel die Stimmen von Leonardo da Vinci oder Peter dem Großen hören. Oder vielleicht ein Pharao - ein ägyptischer Herrscher vor dreitausend Jahren? Zumindest ist jetzt bekannt, dass dies keine Fantasie ist …

Empfohlen: