Ethische Frage: Wer Gilt Als Tot?

Video: Ethische Frage: Wer Gilt Als Tot?

Video: Ethische Frage: Wer Gilt Als Tot?
Video: Ist Freundschaft der Schlüssel zum Glück? | Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur 2024, März
Ethische Frage: Wer Gilt Als Tot?
Ethische Frage: Wer Gilt Als Tot?
Anonim
Ethische Frage: Wer gilt als tot? - Rehabilitation, Transplantation
Ethische Frage: Wer gilt als tot? - Rehabilitation, Transplantation

Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, wie es einem uninformierten Menschen erscheinen mag, schreibt das Magazin New Scientist. Die fabelhafte Definition passt hier nicht: „Der Patient ist eher lebendig als tot“oder umgekehrt.

Inzwischen ist die genaue Kenntnis des Moments, in dem eine Person von diesem Licht zu diesem übergeht, für Transplantologen sehr wichtig. Schließlich hängt der Erfolg der Transplantation maßgeblich davon ab, wie schnell sich Spenderorgane von einem Wirt zum anderen bewegen …

Bild
Bild

Historisch gesehen begann der Moment des Todes eines Menschen seine Stammesgenossen vor etwa 100.000 Jahren zu interessieren, als unsere Vorfahren begannen, die Toten zu begraben. Seitdem hat der Tod eine symbolische wie auch eine rituelle Bedeutung erlangt. Nigel Barley, Anthropologe am British Museum in London, weist darauf hin, dass es viele Definitionen des Todes gibt.

Auf Eddystone Island (Salomonen) wird der Verstorbene beispielsweise als Kumpel bezeichnet, was gleichzeitig einen alten und sehr kranken Menschen charakterisiert. Der im Norden Kameruns lebende Dawayo-Stamm betrachtete den Zustand des Komas schon immer als Tod. Und gleichzeitig betrachten Vertreter des Hinduismus einen Menschen offiziell erst dann als tot, wenn die letzten Kohlen auf dem Scheiterhaufen des Verstorbenen erloschen sind.

Der Todeszeitpunkt wurde lange Zeit von Priestern verkündet, nicht von Ärzten. Im Zweifelsfall erwarteten sie Leichenflecken und andere Verwesungserscheinungen. Mit der Entwicklung der Medizin wurde klar, dass der Tod kein Ereignis ist, sondern ein ziemlich langwieriger Prozess. Zuerst galten diejenigen, die Herzstillstand hatten, als tot. Dann wurde der Tod mit dem Aufhören der Gehirnaktivität in Verbindung gebracht. Aber es bleiben noch Fragen.

Das Problem ist zunächst, dass die medizinische Sichtweise oft unseren alltäglichen Vorstellungen widerspricht. Laut Stuart Youngner, Direktor des Center for Biomedical Ethics in Cleveland, Ohio, ist der Hirntod nur ein Trick, um Transplantologen zu erlauben, eine Person als tot zu notieren, deren Herz noch schlägt und die meisten Organe noch funktionieren und für eine Transplantation geeignet sind.

Inzwischen können Beatmungsgeräte die Arbeit von Herz und Lunge nahezu unbegrenzt unterstützen. Vaughn zum Beispiel, der frühere Ministerpräsident Israels, befindet sich seit mehreren Jahren im Zustand des klinischen Todes.

Aber wie lange dauert es, „Sauerstoff in eine Leiche zu pumpen“? Hat der Patient noch eine Überlebenschance? Ab wann ist es bereits möglich, den Verstorbenen „auszuschalten“?

Ärzte müssen die genauen Antworten auf diese und viele andere ähnliche Fragen kennen, um keine Energie, Zeit und Ressourcen zu verschwenden, die möglicherweise von einem Patienten benötigt werden, der noch gerettet werden kann.

Von diesen Standpunkten aus sieht das Konzept des Hirntods am zutreffendsten aus. Sobald die Aktivität im Gehirn und in seinem Stamm aufhört, kann ein Mensch das Bewusstsein nicht mehr wiedererlangen. Und ohne äußere Einmischung stirbt der Körper schnell.

Ein hirntoter Patient ist ein guter Spender, weil sein Herz noch schlägt. Sobald es aufhört, geht der Tod bald so weit, dass die Nieren die einzigen Organe sind, die transplantiert werden können. Offensichtlich haben die meisten technologisch fortgeschrittenen Länder aus solchen Erwägungen das Kriterium der Gehirnnekrose legalisiert. Einige Staaten wehren sich jedoch noch.

Einer der Gründe ist die unzureichende Kenntnis des Problems, auch von Ärzten.

Charles McCluskey, Executive Director des LifeQuest Transplant Center in Gainesville, Florida, sagt: „Wenn das Gehirn stirbt, bricht es auseinander und alle Aktivitäten hören auf. Und doch glauben manche Ärzte immer noch, dass das Schmerzempfinden dort bestehen bleiben kann und es in ihrer Macht liegt, einen Menschen mit einem toten Gehirn wieder zum Leben zu erwecken.“

Es ist wahr, dass nach dem Tod des Gehirns noch niemand aus der anderen Welt zurückkehren konnte. Wo Patienten wiederbelebt schienen, wurde die Diagnose Hirntod immer fehldiagnostiziert. Denn manchmal verwechseln selbst Ärzte Hirntod mit Koma – wenn ein Mensch bewusstlos ist, sich aber noch erholen kann.

Der Hirntod bedeutet jedoch möglicherweise nicht einmal, dass der Patient bewusstlos ist. Basil Matta und Peter Young, Anästhesisten an der Addenbrook Clinic in Cambridge, haben kürzlich einen Artikel veröffentlicht, in dem sie eine Anästhesie von hirntoten Patienten forderten, bevor sie mit der Organentnahme fortfahren.

Bild
Bild

Auch wenn Patienten mit einem toten Hirnstamm keine Schmerzen verspüren, können sie dennoch rückenmarksgesteuerte Reflexreaktionen haben, weisen sie darauf hin. Und einige potenzielle Spender drehen sich auf dem Operationstisch, die Schnitte verursachen Herzklopfen und Bluthochdruck, was die Arbeit der Chirurgen stark stört und sie nervös macht.

Youngner prognostiziert jedoch, dass mit zunehmendem Organmangel die Vorstellung von der Grenze des Todes immer mehr verschwimmen wird. Tatsache ist, dass sich allein in den USA die Zahl der Patienten, die auf eine Transplantation warten, in den letzten Jahren mehr als verdreifacht hat. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Organtransplantationen von toten und lebenden Spendern viel langsamer - von 15 auf 22.000 im gleichen Zeitraum.

Am meisten fehlen Kinderorgane. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Kinder, die eine Transplantation benötigen, sterben, bevor sie an der Reihe sind. Dies hat die US-Behörden bereits gezwungen, den Einsatz von Organen zweifelhafter Herkunft in Betracht zu ziehen.

Keine schlechten Spender sind Babys mit Anenzephalie. Sie haben nur das Funktionieren des Hirnstamms, nicht aber seinen Kortex. Daher halten sie selten länger als ein paar Stunden oder Tage. Bereits 1994 entschied der Ethik- und Jurisprudenzrat der American Medical Association, dass die Organentnahme bei Säuglingen mit Anenzephalie ethisch vertretbar sei.

Viele machen sich immer noch Sorgen über die reale Gefahr einer Fehldiagnose. 1996 veröffentlichte Keith Andrews, der damals am Royal Neurodynamic Hospital arbeitete, einen Artikel im British Medical Journal, in dem er und Kollegen die Diagnosen von vierzig Patienten analysierten, die zwischen 1992 und 1995 im Krankenhaus waren. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass in siebzehn Fällen die Todesdiagnose falsch war.

Mediziner setzen daher heute ihre Hoffnungen auf die Möglichkeit der Organtransplantation von gentechnisch veränderten Tieren sowie auf neue Technologien zur Züchtung von Geweben und Organen. Bereits 2001 gaben Fred Gage vom Salk Institute in La Jolla, Kalifornien, und seine Kollegen bekannt, dass sie Zellen aus Gewebe züchten konnten, das einer Leiche entnommen wurde.

Wissenschaftler glauben, dass der Tag kommen wird, an dem Nervenzellen für die Transplantation von toten Spendern und nicht von embryonalen Geweben, wie dies derzeit der Fall ist, entnommen werden können. Diese Transplantationen könnten Millionen von Menschen helfen, die an Krankheiten wie Parkinson und Huntington leiden.

Noch besser ist es, wenn wir lernen, bestimmte Organe aus den Zellen des Patienten selbst zu züchten. Sie haben zum Beispiel einer Person, die sie heute nicht hat, mehrere Zellen aus dem Herzen genommen, sodass sie morgen wahrscheinlich scheitern wird. Und in diesen wenigen Wochen, während seine Lebenstätigkeit durch ein künstliches Herz unterstützt wurde, wurde dem Patienten eine neue "Pumpe" angebaut, um die stagnierende zu ersetzen. Erste Erfolge auf diesem Weg wurden bereits erzielt.

Empfohlen: