
2023 Autor: Adelina Croftoon | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 12:05

Unter den verschiedenen Seuchen, die in den vergangenen Jahrhunderten wüteten und die inzwischen ausreichend gut untersucht sind, hat die Geschichte der Medizin mehrere Epidemien ziemlich seltsamer und sehr mysteriöser Krankheiten verzeichnet, deren Ursachen noch unbekannt sind
In relativ kurzer Zeit befiel eine bisher unbekannte Krankheit plötzlich eine Vielzahl von Menschen in Städten und Dörfern und verschwand dann ebenso plötzlich und auf mysteriöse Weise, um nie wieder aufzutauchen.
Pest des Thukydides
Was ist zum Beispiel die sogenannte athenische Pest oder, wie diese mysteriöse Krankheit auch genannt wurde, "die Pest des Thukydides"? 431 v. Chr. NS. der Peloponnesische Krieg ausbrach, und es ist nicht bekannt, wie die Konfrontation zwischen Athen und Sparta ausgegangen wäre, wenn nicht eine Epidemie einer seltsamen Krankheit in Athen aufgetreten wäre und etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung dieser Stadt getötet hätte innerhalb eines Jahres, was die Athener letztendlich zur Niederlage im Krieg führte.
Nach der Beschreibung des antiken griechischen Historikers Thukydides traten, sobald die peloponnesischen Truppen unter dem Kommando des Lacedämonen-Königs Archidamus II. Fast gleichzeitig wurden viele Athener plötzlich von unerklärlichem Fieber gepackt, ihre Augen waren gerötet und entzündet. Sein Hals und seine Zunge wurden leuchtend rot, und sein Atem war schwer und stinkend. Dann begannen Niesen, Halsschmerzen und Husten. Darauf folgte schweres Erbrechen der Galle und Krämpfe wurden beobachtet. Die Haut war mit einem roten Ausschlag und Abszessen bedeckt, die sich in Geschwüre verwandelten. Die innere Hitze war so stark, dass die Patienten nicht einmal leichte Leinenkleidung tragen konnten und es vorzogen, die ganze Zeit nackt zu sein. Sie wurden von Durst gequält, der auch durch reichliche Getränke nicht gestillt wurde. Sie konnten nicht schlafen, da die unerträglich gewordene Angst sie auch nachts nicht verließ.
Zwei Jahre lang wütete in Athen die "Pest des Thukydides" und hörte dann ebenso plötzlich auf. Jedoch am Ende von 427 v. NS. die Epidemie dieser extrem ansteckenden Krankheit wiederholte sich erneut und dauerte ein weiteres Jahr, um dann wieder zu verschwinden, diesmal jedoch für immer. Die Kontroverse um diese mysteriöse Krankheit dauert bis heute an. Und obwohl die Liste der ihr gewidmeten Werke von Historikern und Ärzten bereits mehr als 100 Titel umfasst, herrscht in dieser Frage noch keine vollständige Klarheit. Viele Experten glauben also, dass das sogenannte athenische Meer nichts anderes als gewöhnlicher Scharlach ist; andere schließen eine Masernepidemie, eine Grippe oder eine ganze Reihe von Krankheiten wie eine Kombination von Typhus und Masern nicht aus.
Englischer Schweiß
Eine weitere, nicht minder mysteriöse Krankheit war der sogenannte "Englische Schweiß" oder "Englisches Schwitzfieber". Epidemien dieser ziemlich seltsamen Krankheit, die weder vorher noch später auftraten, fegten im 15.-16. Jahrhundert durch Europa, kosteten eine große Anzahl von Menschenleben und hörten dann ebenso plötzlich auf.
Zum ersten Mal trat diese Krankheit am 22. August 1486 in England auf und bedeckte innerhalb weniger Tage fast das ganze Land. Die Krankheit hatte sehr charakteristische Symptome, die den damaligen Ärzten nicht bekannt waren, und zeichnete sich durch eine extrem schnelle Entwicklung aus. Bei vollkommen gesunden Menschen stieg plötzlich eine hohe Temperatur an, das Gesicht wurde rot, manchmal gab es Krämpfe, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Herzklopfen, einen unangenehmen Geschmack und ekelhaften Atem. Und dann war der ganze Körper mit reichlich Schweiß bedeckt, der einen charakteristischen unangenehmen Geruch hatte. Ein weiteres Kennzeichen des "englischen Schweißes" war Schläfrigkeit: Nach dem Einschlafen wachte der Patient oft nicht mehr auf. Die ganze Krankheit dauerte mehrere Stunden bis mehrere Tage. Und wie die Ärzte der damaligen Zeit sagen, kam der Tod manchmal fast augenblicklich: Menschen, die sich gesund ernährten, starben bereits beim Abendessen. An „Schweißfieber“starben bis zu 95 und sogar bis zu 100 Prozent der Erkrankten. Gleichzeitig erkrankten Menschen mittleren Alters, während sich Kinder und ältere Menschen nicht ansteckten. Die übertragene Krankheit gab keine Immunität, nur wenige, die sich erholten, konnten zum zweiten oder dritten Mal krank werden.
Nachfolgende Epidemien waren weiter verbreitet, begannen jedoch ausnahmslos in England. In Europa erschienen, "ging" die Krankheit durch Frankreich, Deutschland, Preußen, Litauen, Polen, Russland. "Es schien, als ob sich das ganze Innere in eine Flüssigkeit verwandelte, alle Teile entwässert und alle Kräfte des Leidens erschöpft sind", beschrieb der russische Arzt Ivan Vien die unbekannte Krankheit, krampfhafte Bewegungen, Epilepsie und Lähmung. Diese Infektion war tödlich. " Ende des 16. Jahrhunderts verschwand das "englische Schwitzfieber" plötzlich und trat seitdem nirgendwo anders auf, so dass über die Natur dieser sehr ungewöhnlichen und mysteriösen Krankheit nur spekuliert werden kann.